Die aktuellen Tagesaufgaben sowie die Wertung sind unter folgendem Link einsehbar:
Hier finden Sie eine Übersicht über die gemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der diesjährigen Meisterschaft (Stand 19.06.2018)
Faszination Motorflug Wenn Autofahren 2D ist, dann ist Motorfliegen 3D. Einsteigen, Motor anwerfen, über die Startbahn rollen. Und abheben in die nächste Dimension. Einen Traum leben, der so alt ist wie Menschheit selbst. Die Welt aus einer völlig neuen Perspektive entdecken. Menschen auf Ameisengröße schrumpfen lassen. Sich nicht von Staus, roten Ampeln, Zebrastreifen aufhalten lassen. Grenzen sprengen. Motorfliegen ist Freizeitsport und alternatives Reisen zugleich Es gibt wohl kaum eine Freizeitaktivität, mit der man sich so ausklinken kann. Motor ein- und Stress abschalten. Sorgen und Nöte bleiben auf dem Boden zurück.
Sie bedienen die Steuerelemente des Flugzeugs! Spüren Sie den Nervenkitzel beim Start, die Ruhe des Flugs und den Erfolgsmoment einer gelungen Landung. Es gilt nur noch: Spaß am Fliegen, durch die Lüfte gleiten und die Landschaft von oben bewundern. Und all das lässt sich sogar beim Reisen genießen – abseits von Schiene und Autobahn. Mal eben in die Alpen? Oder ans Meer? Einsteigen – und ab dafür. Wenn sich mehrere Klubmitglieder die Flugkosten teilen, ist es auch erschwinglich.
Wie werde ich Pilot?
Bereits mit 16 Jahren kann man die Ausbildung zum Motorflieger beginnen, die Lizenz erhält man dann 17. Ein Flugarzt untersucht die angehenden Flugschüler auf ihre Tauglichkeit. Wie bei anderen Führerscheinen auch lernt man das Fliegen in praktischen und theoretischen Unterrichtsstunden. Günstiger lernt man das Fliegen in Flugvereinen mit ehrenamtlichen Fluglehrern, ein bisschen teurer wird es dann in kommerziellen Pilotenschulen. Sportliche Disziplinen beim Motorflug Sportlich messen kann man sich auch beim Motorfliegen. Disziplinen sind der Präzisions- und der Navigationsflug sowie der Kunstflug. Kurz gesagt: Beim Präzisions- und Navigationsfliegen geht es darum, punktgenau zu landen und vorgegebene Strecken sekundengenau abzufliegen. Es ist eine Rallye am Himmel. Die Schönheit des Fliegens zeichnen die Kunstflieger in den Himmel: spektakuläre Manöver im Allein- oder im Formationsflug begeistern Zuschauer weltweit. Entscheiden Sie sich dafür, sollten sie eine längere Ausbildungszeit einplanen.
Bei uns kann man es erleben ...
Neben dem Segel- und Motorflugsport erfreut sich der Motorseglerflug am Flugplatz Greiz-Obergrochlitz in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Der Motorsegler bietet die Möglichkeit entsprechend der Wetterlage das Triebwerk in der Luft ein- oder auszuschalten. Somit kann man einerseits gezielt Strecken planen andererseits aber auch die Schönheit und Ruhe des Segelflugs genießen.
Im Luftsportverein Greiz-Obergrochlitz e.V. kann die Ausbildung vom Segelflugpilot zum Motorseglerpilot durchgeführt und somit die Klassenberechtigung Reisemotorsegler (TMG) erworben werden.
Diese Berechtigung nach den Segelflug-Lizenz zu erwerben bietet den Vorteil einer reduzierten Ausbildung. Grundvoraussetzung für den Erwerb der Klassenberechtigung Reisemotorsegler ist der Besitz einer Segelflugerlaubnis und ein Mindestalter von 16 Jahren.
Die praktische Ausbildung sollte mindestens 10 Flugstunden und 30 Alleinflüge umfassen. Der Ausbildungsplan besteht dabei aus zwei Hauptabschnitten: zum einen dem Beherrschen des Reisemotorseglers in normalen und abnormalen Situationen und zum anderen der navigatorischen Ausbildung. Zum zweiten Teil gehört ein Navigationsdreiecksflug von mindestens 270km mit Fluglehrer sowie ein weiterer ohne Fluglehrer.
In der theoretischen Ausbildung müssen nur die Teile absolviert werden, die Abweichungen zur Ausbildung im Segelflug enthalten.
Ist Theorie und Praxis absolviert, erfolgt ein Prüfungsflug.
Bei Interesse an Ausbildung oder Mitfluggelegenheit wenden Sie sich bitte an die Mitglieder des Luftsportvereins Greiz-Obergrochlitz e.V.